Die Blüte und die Halterung der Papierdraht-Blume

Am Mittwoch den 15. April‘ 20 habe ich beschlossen dass ich die Blüte der Paprierdraht-Blume auch aus Papier mache.

Das Beitragsbild zeigt wie ich ein Stück Holz, mit einer kleinen aber feinen Japansäge von einem Ast absäge.

Die Japansäge ist sehr klein aber recht giftig.

Ida war überrascht wie gut ich sägen kann.

Ich muss aber schon sagen dass es mit so einer kleinen Säge viel weniger anspruchsvoll ist, wie mit einer grossen.

Um 16.30 Uhr hatte ich noch wie immer unter der Woche Standing.

Eine Papierdaraht-Blume

Am 14. April‘ 20 möchte ich eine Papierdraht-Blume machen und am 15. April‘ 20 mach ich sicherlich noch ein Ständer oder eher ein Sockel.

Das Frühlingsherz welches ich gestern machte, ist jetzt aufgehängt.

Am Morgen habe ich mit der Papierdrahtblume begonnen.

Zu Mittag gab es Fajitas mit Käse-Sauerrahm überbacken.

Mit Petersilien garniert.

Am Nachmittag stellte ich die Papierdraht-Blume fertig und dreht mit der chilligsten Leitung names Sandra Schönenberger eine Runde, wo ich auch auch gleich meine neue Trainingsstrecke entdeckte.

Optimal, 🙂 die ist nämlich nicht zu steil wie der Meienberg.

Um 17.00 Uhr war ich noch im Standing.

Hoffentlich wird der Virus fertig

Am Morgen den 9. April’20 habe ich in erster Linie am Virus weiter gearbeitet.

Das Beitragsbild ist ein aber ein Frühlings-Herz welches dann an der Tür vom Atelier aufgehängt wird.

Die Deckel habe ich noch mal abgenommen, um zuerst den Virus gelb zu bemalen.


Anschliessend habe ich die eine Seite des Deckel rot bemalen und am Nachmittag bemale ich die andere Seite des Deckels auch noch.

An der Rudermaschine war ich natürlich auch, am Morgen zwei Mal und am Nachmittag noch zwei mal.


Am Nachmittag bemalte ich das Herz und auch diese Art runder Tentakel-Spitz des Deko-Virus.

Der Virus kann bemalen werden

Am Morgen den 8. April war ich zuerst an der Rudermaschine.

Danch habe ich den Virus endgültig bereit gemacht um am Nachmittag zu bemalen.

Am Morgen den 8. April habe ich doch den Virus noch verbessert.

Zu Mittag gab es Torteloni mit Oberschienen und Zughetti.

Um 14.00 Uhr kann ich wieder ins Atelier.

Zuerst habe ich begonnen den Virus zu bemalen und danach drehte ich eine Runde in Begleitung von der Pflege.

Bis ich um 17.00 Uhr wieder eine halbe Stunde im Standing stand.

Am Abend las ich bis 22.40 Uhr in Mit 50 Euro um die Welt.

Rudermaschine und Drahtblume

Am Morgen den 7. April‘ 20 war ich zuerst an der Rudermaschine.

Danach wollte ich am Virus weiter arbeiten aber mir wurde gesagt, dass ich zuerst zwei Osterblumen machen soll und dann darf ich erst am Virus weiter arbeiten.

Am Nachmittag war ich zuerst im Atelier und um 17.00 Uhr war ich noch 30 Minuten im Standing.

Ida fand am Nachmittag dass eine Drahtblume genüge.

Danch arbeitete ich am Virus weiter und im Standing war ich auch noch.


Am Abend lese ich in mit 50 Euro um die Welt weiter.

Am Virus weiter arbeiten

Am 6. April‘ 20 arbeitete ich am Dekorations-Coronavirus weiter.

Zu Mittag hatte ich Pastetli mit Brokkoli.

Am Nachmittag arbeitete ich am Virus weiter, erfreulich weit bin ich gekommen.

Drei mal an der Rudermaschiene war ich auch noch.

Morgen komme ich bereits zum diese Art Noppen an die Fühler kleben.

Die Noppen habe ich bereits eingezeichnet und ausgeschnitten.

Nach dem Atelier war ich im Standing und anschliessend drehte ich noch eine Runde vor dem Nachtessen.

Zudem habe ich mit der Pflege vereinbart dass sie mir Montag-Freitag immer um 17.00 Uhr ins Standing helfen.


Pünktlich auf ein sehr leckeres Nachtessen waren wir wieder zurück.

Osternester für Tischdekoration

Am Morgen 3. April‘ 20 war ich zuerst an der Rudermaschiene.


Anschliessend habe ich im Nebenraum für Ostereier-Attrappen gewalkt.

Diese Ostereier-Attrappen werden benutzt um Osternester für Tischdekoration zu machen.


Am Nachmittag war ich zuerst im Standing und danach saugte ich mein Zimmer.


Anschlissend rollte ich doch noch ins Atelier rüber und arbeitete noch mal mit Wolle.

Zu Abend gabs Fajita mit hot buffalo chicken dip.


Der Dip besteht aus Poulet, Tabasquo, Mozzarella, Frischkäse, Sauerrahm und Pfeffer.

Um 20.00 Uhr lese ich im Buch mit 50 Euro um die Welt weiter, wo ich auch gleich eine Zusammenfassung darüber schreibe.

Tag der Übergabe von Sabinas Herz

Am 2. April’20 war ich am Morgen im Atelier und habe am Virus weiter gearbeitet.

Das zweiter Frühlings-Herz für ein Fenster im Atelier ist ja auch bereit, um bemalen zu werde.


Am Morgen und am Nachmittag war ich an der Rudermaschine.

Zu Mittag gab es Blattsalat mit Quich.

Um 14.00 Uhr war Bewohnersitzung im Casamea wo auch die Übergabe vom Frühlingsherz an Sabina die ja meine ganze Wäsche gratis wäscht. bb

Sabina wäscht die Wäsche von allen Bewohnern im Casamea.

Ich finde es eine top Leistung und danke ihr viel mals.

Danach war ich im Standing.


In meinem sehr geilen Buch welches ich per Post zugeschickt bekam komme ich jetzt zur 1. Etappe: Europa, Atlantik, Karibische Inseln.


Bin im Stress

Am Morgen den 1. April‘ 20 habe ich das Herz für Sabina bemalt.

Mit der eigenen Farbmischung.


Das habe ich über Mittag auf meinem Computer geschrieben und die Grösse aus dem Kopf geschätzt, im Atelier eingezeichnet und noch ausgeschnitten.


Siehe da wie’s passt, wie abgemessen!


Zum Schluss noch lackiert.

Das Herz ist bereit um morgen Mittag an Sabina zu schenken.

Mein Virus nimmt auch immer mehr Form an.


Es braucht einfach verhältnismässig viel Zeit, aber die habe ja.


Zu Abend gab es Cafi-Complet.

Ich hoffe das Herz für Sabina ist am Donnerstag fertig

Am Dienstag den 31. März‘ 20 wollte ich an Sabinas Herz weiter arbeiten doch dann habe ich festgestellt, dass es leider noch nicht ganz trocken ist.

Also musste ich umdisponieren und dann habe ich begonnen ein Coronavirus zu kleistern.

Diese roten Krönchen sind ziemlich anspruchsvoll, aber mehr verrate ich noch nicht.

An der Rudermaschine war ich zwei mal.

Im Standing war ich auch.

Ich hoffe das Buch: Mit 50 Euro um die Welt habe ich bald.